Hinweise zur Beteiligung am Raum der Möglichkeiten

Wir möchten Ihnen auf unserem Kongress die Möglichkeit geben, Ihre Ideen für die (Weiter-) Entwicklung von Inhalten und Methoden im Kontext des Kongressthemas auf alternative Weise einzubringen.

Wir laden Sie ein, kreative und/oder neue Wege sowie unkonventionelle Ideen vorzustellen, um die Themen Gesundheit und Klima und EbM zusammenzudenken. Das können z.B. Ausstellungen, Impulsvorträge oder Kurz-Statements sein. Daneben sind auch andere kreative Formen der thematischen Auseinandersetzung, wie beispielsweise strukturierte Dilemma-Diskussionen, Structured Interview Matrix (SIM) oder Weltcafés möglich.

Folgende Fragen könnten dabei als Orientierung dienen:

  • Was bedeutet das Konzept der Planetary Health für die Arbeit des EbM-Netzwerks?
  • Welche Methoden/Wege können wir für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Klimakrise, sozialer Gerechtigkeit und Gesundheit nutzen? Wie können wir die Dringlichkeit des Themas bewusst machen? Wo braucht es neue Ansätze?
  • Was brauchen wir als EbM Netzwerk zusätzlich an Expertise, um angemessene Evidenz für das 21. Jahrhundert zu liefern? Wie kann die EbM zu einem resilienten Gesundheitssystem beitragen?
  • In welchen Settings kann EbM zur Veränderung von Prozessen in Richtung größerer Nachhaltigkeit beitragen?

Bitte geben Sie Ihrem Beitrag einen Titel bzw. nennen Sie Ihre Fragestellung.

Erläutern Sie im Freitextfeld Ihre Idee. Bitte geben Sie auch an, wie Sie den Beitrag im Raum der Möglichkeiten umsetzen möchten und wieviel Zeit und Platz Sie hierfür benötigen. Das Freitextfeld lässt 3.000 Zeichen zu.

Literaturangaben sind ebenfalls möglich, bitte beschränken Sie sich auf drei wichtige Quellen.

Die Einreichungen unter dieser Rubrik werden vom Programmkomitee in Kooperation mit der AG Klimawandel und Gesundheit anhand folgender Kriterien bewertet:

  1. Relevanz und Inspirations-/Innovationskraft des Themas
  2. Darstellung und Machbarkeit der Performance

Bei Fragen zu diesem Einreichungsformat können Sie sich im Vorfeld auch gern an die AG Klimawandel und Gesundheit wenden.

Weitere Formate

Generelle Hinweise zur Abstracteinreichung und Link zum Abstract-Tool