Wir danken für die Einreichung von Abstracts. Deadline war der 14.11.2022.

Neben unseren bewährten Formaten

  1. Abstracts zu wissenschaftlichen Arbeiten (als Vortrag oder Poster)
  2. Vorstellung von Projektideen zu Forschungsvorhaben
  3. Symposien und
  4. Workshops

möchten wir in diesem Jahr zusätzlich die Rubrik „Raum der Möglichkeiten“ anbieten, in dem innovative Ideen, nachdenkliche Einsichten oder konzeptionelle Ansätze kreativ präsentiert werden können.

Die Abstracts zu den Formaten 1 bis 4 können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden und müssen veröffentlichungsreif formuliert sein. Beiträge zum Hauptthema des Kongresses sind besonders erwünscht.

Das EbM-Netzwerk erwartet von den Autorinnen und Autoren wissenschaftlicher Beiträge die Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte. Die Angaben dazu werden bei der Einreichung der Abstracts abgefragt. Für Vortragende und Autorinnen/Autoren von Postern ist ferner die Einbindung einer entsprechenden Folie in die Präsentation bzw. eines Hinweises auf dem Poster obligatorisch.

Beim Verfassen des Abstracts bitten wir um Berücksichtigung entsprechender Reporting Guidelines (z.B. CONSORT, PRISMA, STARD; siehe www.equator-network.org).

Die Anmeldung von Programmbeiträgen entbindet nicht von der Notwendigkeit, sich für den Kongress zu registrieren und die Teilnahmegebühren zu entrichten.

Das EbM-Netzwerk erwartet von den Autorinnen und Autoren wissenschaftlicher Beiträge die Offenlegung potentieller Interessenkonflikte. Die Angaben dazu werden bei der Einreichung der Abstracts abgefragt. Für Vortragende und Autorinnen/Autoren von Postern ist ferner die Einbindung einer entsprechenden Folie in die Präsentation bzw. eines Hinweises auf dem Poster obligatorisch. Die Vorlagen und weitere Details dazu erhalten Abstract-Autorinnen/Autoren mit der Benachrichtigung über die Annahme ihres Abstracts.

Beim Verfassen des Abstracts bitten wir um Berücksichtigung entsprechender Reporting Guidelines (z.B. CONSORT, PRISMA, STARD; siehe www.equator-network.org).

Spezielle Hinweise zu den einzelnen Formaten

  1. Hinweise zum Verfassen von Abstracts zu wissenschaftlichen Arbeiten (als Vortrag oder Poster)
  2. Hinweise zum Verfassen von Abstracts zu Projektideen zu Forschungsvorhaben
  3. Hinweise zum Verfassen von Abstracts zu Symposien
  4. Hinweise zum Verfassen von Abstracts zu Workshops
  5. Hinweise zu Einreichungen für den Raum der Möglichkeiten